Naturheilkundliche Beratung für Mensch und Tier - Ulla Kortylak
         Tierheilpraktikerin - Tierkinesiologin - Emmett-Practitioner - Pferdepsychologin - Dry Needling - AOE  - Mediale Beratung 

Fellwechsel

Der Fellwechsel beginnt in der Regel ab Februar. Dementsprechend hat der Energiestoffwechsel sowie der Hormonhaushalt wirklich sehr viel zu tun.


Das bedeutet:


  • Energie geht verloren
  • das Pferd verliert an Gewicht
  • das Immunsystem wird stark belastet/geschwächt
  • Höchstleistung für den Stoffwechsel
  • die Verdauung/das Darmsystem läuft evtl. nicht optimal
  • die Leber hat sehr mit der Entgiftung zu tun
  • Ektoparasiten, wie Haarlinge, Milben, Pilze und Co. finden somit ein gutes Milleu
  • andere Krankheiten, wie Husten, Schnupfen usw. können auftreten
  • Koliken treten vermehrt auf
  • das Fell sieht struppig/stumpf aus
  • das Pferd hat Schwierigkeiten das Fell loszulassen
  • die Pferdeäppel riechen säuerlich
  • Kotwasser tritt auf
  • usw.. usf.


Was kannst Du tun? Wie kannst Du vorbeugen?


  • Halte den Organismus über den Winter stabil
  • Schaue, was benötigt Dein Pferd wirklich an Futter und Zusatzfutter
  • Beginne spätestens ab Februar den Stoffwechsel und das Immunsystem zu unterstützen
  • Evtl. benötigt Dein Pferd ausgewählte Kräuter, Vitamine, Spurenelemente, Zusätze oder unterstützende Behandlungen
  • Impfungen und Wurmkuren am Besten erst nach Abschluss des Fellwechsels verabreichen - Da das Immunsystem ansonsten noch mehr belastet wird.
  • Rechtzeitiges handeln hilft auch dem Stoffwechsel zur Vorbereitung auf die Weidesaison. 



Vor allem aus der natürlichen Umgebung der Pferde können wir beobachten, welche Pflanzen sie vermehrt fressen, wenn der Winter zu Ende geht.

Sie suchen nach bestimmten Kräutern, Wurzeln, Raufasern, usw.

Auch unsere domestizierten Pferde selektieren immer noch sehr gut. Geh mit Deinem Pferd spazieren und lass es bewusst grasen. 

Schau genau hin, welche Pflanzen es bevorzugt frisst. 

Solltest Du keine Möglichkeit haben, Deinem Pferd in der Natur Kräuter anzubieten, dann kann man natürlich auch ausgewählte getrocknete Kräuter füttern.

Aber! Denke daran: Pferde selektieren gut. Was der Körper nicht braucht, wird nicht oder ungern gefressen. Das ist der Grund, warum viele Pferde ihre Kräutermischung nicht fressen. Sie können die fertigen Kräutermischungen nicht aussortieren, also fressen sie das ganze Futter evtl. nicht.


Hier 2 Kräuter-Beispiele:


Sobald z.B. der Löwenzahn wächst, stürzen sich die Pferde im Frühjahr darauf. Löwenzahn wirkt sich positiv auf die Leberenergie/-funktion aus. 

Gerade nach dem langen Winter hat die Leber schwer zu tun. Denn schließlich ist sie für einige Vorgänge im Körper zuständig. 

Wie z.B. Verdauung, Verstoffwechselung, Durchblutung, Entgiftung, Rosse, Versorgung der Muskulatur.... usw.

Aber auch andere Kräuter und Pflanzen werden eine Zeit lang gern gefressen.... und dann plötzlich nach ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr. 

Dann ist der Impuls im Körper aufgefüllt und die Pferde suchen sich andere ausgewählte Pflanzen oder eben vorzugsweise Gras.


Klettenkraut (Klebkraut oder Labkraut) wird in der Regel von den meisten Pferden auch gern gefressen. 

Es wirkt entschlackend, harntreibend und stoffwechselanregend. Auch bei angelaufenen Beinen wirkt es wahre Wunder. 

Es enthält Antioxidantien und Kieselsäure, welche sich positiv auf Haut und Fell auswirkt

Klebkraut wirkt sich positiv auf die Nieren und Harnwege aus, da Schlacken und Harnsäure ausgeschieden werden.




E-Mail
Anruf
Infos